Schriftentausch AGA

 

Aachener Geographische Arbeiten

Logo AGA Urheberrecht: © Achim Ehrig

Herausgegeben von:
M. Fromhold-Eisebith, F. Lehmkuhl, C. Neiberger und C. Pfaffenbach

Schriftleitung: C. Pfaffenbach

Die vom Geographischen Institut im Selbstverlag in unregelmäßigen Abständen herausgegebenen Aachener Geographischer Arbeiten, kurz AGA, werden im Tausch mit Universitäten im In- und Ausland Studierenden über die dortigen Bibliotheken zur Verfügung gestellt.
Hefte aus kleinen Restbeständen können auf Anfrage interessierten Privatpersonen zum Selbstkostenpreis von 10 Euro überlassen werden.

Anfragen an:
RWTH Aachen - Geographisches Institut
LuFG Kulturgeographie
Frau Claudia Königs
Templergraben 55
52056 Aachen
mailto:

Liste aller bisher veröffentlichten AGA:

Heft

Autorin beziehungsweise Autor und Titel

50

Pfaffenbach, C. & C. Schneider, (Hrsg.) (2013): Global Demographic and Climate Challenges in the City- An interdisciplinary assessment of impacts, needs and strategies. 198 Seiten. ISSN 0587-4068

49

Betrams, M. (2013): Late Quaternary landscape evolution in theWadi Sabra (Jordan) based on sedimentological and geochemical investigations 162 Seiten, ISBN 978-3-9810903-6-9

48

IJmker, J. (2012): Geochemical and sedimentological analysis of late Pleistocene and Holocene sediments in the Donggi Cona catchment, NE Tibetan Plateau, China. 136 Seiten, 39 Abbildungen, 5 Tabellen. ISBN 978-3-9810903-6-9.

47

Schneider, C. & G. Ketzler (Hrsg.) (2010): Beiträge zur Klimaforschung in Aachen - Sonderausgabe zum 30-jährigen Bestehen der Klimamessstation Aachen-Hörn des Geographischen Instituts der RWTH Aachen. 125 Seiten. ISSN 0587-4068.

46

Fromhold-Eisebith, M., Gräf, P., Lehmkuhl, F., Pfaffenbach, C., Schneider, C. & A. Wieger (Hrsg.) (2009): Aachen und die Euregio Maas-Rhein im Fokus: Aktuelle Arbeiten zu wirtschaftsgeographischen, sozialgeographischen und physisch-geographischen Fragen der Region. 157 Seiten. ISSN 0587-4068

45

Stauch, G. (2006): Jungquartäre Landschaftsentwicklung im Werchojansker Gebirge, Nordost Sibirien. 179 Seiten, 96 Abbildungen, 17 Tabellen. ISBN 978-3-9810903-5-2

44

Fehn, C. (2006): Verbreitung und Mächtigkeit mesozoisch-tertiärer und pleistozäner Deckschichten in der Nordeifel: GIS-gestützte geomorphometrische Analysen und Modellierung. 127 Seiten, 50 Abbildungen und 5 Tabellen. ISBN 978-3-9810903-4-5

43

Reinecke, V. (2006) : Untersuchungen zur mittel- und jungpleistozänen Reliefentwicklung und Morpho­dynamik im nördlichen Harzvorland. 196 Seiten, 91 Abbildungen, 12 Tabellen. ISBN 978-3-9810903-3-8

42

Tuchel, N. (2006): Die Seehäfen Chiles - Strukturen, Betreiberformen und ihre Beziehungen zueinander. Eine Analyse anhand ausgewählter Häfen der V. und VIII. Region. 273 Seiten, 75 Abbildungen, 49 Tabellen, 9 Karten, 7 Fotos. ISBN 978-3-9810903-2-1

41

Steinfatt, A. C. (2006): The evolution of the Canadian retail trade system and the distinctive situation in Greater Vancouver – an analysis of the retail landscape in the interplay of extraneous forces. 333 Seiten, 73 Abbildungen, 10 Tabellen, 14 Karten, 24 Fotos. ISBN 978-3-9810903-1-4

40

Knippertz, M . (2005): Analyse von Rehabilitationspotenzialen kupferbergbaulich beanspruchter Flächen in Zambia und der Mongolei. 178 Seiten, 48 Abbildungen, 37 Tabellen, 9 Fotos. ISBN 978-3-9810903-0-7

39

Hübsch, M. (2004): Wirtschaftsräumliche Möglichkeiten und Grenzen einer wirtschaftsfördernden Politik für das Großherzogtum Luxemburg. 342 Seiten, 14 Abbildungen, 25 Tabellen, 11 Karten.

38

Römer, W . (2004): Geomorphologische Untersuchungen zur Hang- und Inselbergentwicklung in Süd-Simbabwe. 397 Seiten, 129 Abbildungen, 49 Tabellen, 33 Fotos.

37

Peters, J. (2003): Die Stadt Mönchengladbach und der „Eiserne Rhein“ - Multimediale logistische Knotenpunkte als wirtschaftsförderndes Potenzial? 266 Seiten, 39 Abbildungen, 28 Tabellen, 13 Karten.

36

Juchelka, R. & A. Koch (Hrsg.) (2002): Forschungen aus dem Geographischen Institut der RWTH Aachen. 300 Seiten.

35

Klinge, M. (2001): Glazialgeomorphologische Untersuchungen im Mongolischen Altai als Beitrag zur jungquartären Landschafts- und Klimageschichte der Westmongolei. 125 Seiten, 25 Abbildungen, 10 Tabellen, 18 Karten.

34

Kremer, S. (2000):Verkehrsreduzierung durch Speditionskooperationen und Vernetzungsstrategien. Raumbezug und Folgewirkungen. 242 Seiten, 32 Abbildungen, 21 Tabellen, 18 Karten.

33

Juchelka, R. (1997): Die Aachener Innenstadt: Besucherstruktur, Reichweiteuntersuchungen und Einfluß verkehrslenkender Maßnahmen. 263 Seiten, 72 Abbildungen, 21 Tabellen, 17 Karten.

32

Koch, A. (1997): Electronic Banking im Privatkundenbereich - Eine system- und chaostheoretische Untersuchung zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie der Finanzdienstleistungen. - Das Fallbeispiel EUREGIO Maas-Rhein. 402 Seiten, 95 Abbildungen, 74 Tabellen, 14 Karten.

31

Ketzler, G. (1997): Vergleichende Untersuchungen der Temperaturverhältnisse in Städten unter besonderer Berücksichtigung der Temperaturänderungsraten. 247 Seiten, 46 Abbildungen, 20 Tabellen, 11 Karten.

30

Köster, G. (1995): Bevölkerungsstruktur, Migration und Integration der Bewohner von Mittel- und Oberschichtvierteln in der lateinamerikanischen Stadt. Das Beispiel La Paz (Bolivien). 352 Seiten, 115 Abbildungen, 120 Tabellen.

29

Dickmann, F. (1995): Anspruch und Wirklichkeit von Ortsumsiedlungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Untersuchung zur Bedeutung von Umsiedlungsstandorten in der kommunalen Siedlungsentwicklung und -planung. 223 Seiten, 40 Abbildungen, 47 Tabellen.

28

Kierchhoff, H.-W. (1994): Die Signifikanz von Tourismus für die Entwicklung regionaler, sozio-ökonomischer Strukturen - dargestellt am Beispiel Queensland/Australien. 192 Seiten, 33 Abbil-dungen, 513 Tabellen, 7 Karten.

27

Schütt, B . (1993): Der Stoffhaushalt der Kall/Nordeifel - Untersuchungen zum Wasserhaushalt, Schwebstoffhaushalt und Haushalt gelöster Stoffe in einem Flußeinzugsgebiet auf silikatischen Gesteinen. 378 Seiten, 101 Figuren, 72 Tabellen.

26

Roemer, W. (1993): Die Morphologie des Alkalikomplexes von Jacupiranga und seiner Umgebung. 300 Seiten, 118 Abbildungen, 51 Tabellen, 14 Karten.

25

Bruesseler, R . (1992): Industrialisierung und Regionalplanung in einem Entwicklungsland - das Beispiel des indischen Bundesstaates Gujarat. 452 Seiten, 53 Abbildungen, 10 Tabellen, 40 Karten.

24

Haensch, W. (1992): Gewerbeflächenkataster als Instrument der Wirtschaftsförderung. 280 Seiten, 31 Abbildungen, 17 Tabellen, 28 Karten.

23

Weber, U. (1991): Einfluß der Urbanisierung auf den Wasserhaushalt im Raum Aachen. 232 Seiten, 184 Abbildungen, 11 Faltkarten.

22

Wieger, A. (1990): Agrarkolonisation, Landnutzung und Kulturlandschafsverfall in der Provinz New Brunswick (Kanada). 518 Seiten, 57 Karten und Abbildungen, 22 Fotos.

21

Kim, J.-W . (1989): Funktionale Fluvialmorphologie der Kall. 212 Seiten, 78 Abbildungen und Tabellen.

20

Schumacher, K .-H. (1988): Geographische Analyse der baulichen Verwendung von Natursteinen in der Eifel. 287 Seiten, 119 Abbildungen, 6 Tabellen, 6 Karten.

19

Gerold, G., Köster, G., Laufer, W., Mahnke, L. & M. Richter (1987): Beiträge zur Landeskunde Boliviens. 220 Seiten.

18

Hölper, H. (1986): Tourismus in Tonga - Eine geographische Untersuchung zur Entwicklungsrelevanz eines jungen Wirtschaftszweiges in einem traditionsreichen Inselstaat im Südpazifik. 260 Seiten, 36 Abbildungen, 31 Tabellen.

17

Brors, H.-B. (1986): Untersuchung zur Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland. 190 Seiten, 17 Abbildungen, 116 Tabellen.

16

Müller, S., Richter, M. & E. Sabelberg (1984): Beiträge zur Landeskunde Italiens. 138 Seiten.

15

Klahsen, L. (1983): Entwicklung und heutige Struktur der Stadt Cochabarnba als Handels- und Verkehrszentrum im Ostbolivianischen Hochland. 335 Seiten, 57 Abbildungen, 39 Tabellen.

14

Ahnert, F. & R. Zschocke (Hrsg.) (1980): Festschrift für Felix Monheim zum 65. Geburtstag. 691 Seiten, 2 Bände. Teil I und II

13

Junk, H.-K. (1979): Kleine zentrale Orte in Nordwest-Arkansas, ein Beitrag zur Methodik der Erfassung kleiner Zentralorte. 320 Seiten, 25 Tabellen, 21 Karten.

12

Köster, G . (1978): Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) - Entwicklung, Struktur und Funktion einer tropischen Tieflandstadt. 272 Seiten, 13 Abbildungen, 17 Tabellen, 71 Figuren.

11

Wolf, H . (1977): Grevenbroich, Würselen und Eschweiler - Entwicklungs- und Strukturvergleich dreier linksrheinischer Mittelstädte. 391 Seiten, 22 Abbildungen, 18 Kartenbeilagen.

10

Kroemer, D . (1976): Die Agrarlandschaft der Beauce. Historische Entwicklung und heutiges Bild einer hochtechnisierten Getreidebaulandschaft. 321 Seiten, 44 Abbildungen, 7 Karten, 6 Luftbilder.

9

Wieger, A. (1976): Das Siedlungs- und Agrargefüge des Condroz und der Famenne in seiner historischen Entwicklung und in der Gegenwart. 321 Seiten, 44 Abbildungen, 7 Karten, 6 Luftbilder.

8

Ahnert, F. et al. (1976): Aachen und benachbarte Gebiete. Ein geographischer Exkursionsführer. 382 Seiten, 35 Abbildungen, 6 Bilder, 11 Karten.

7

Dahlke, J. (1978): Der Westaustralische Wirtschaftsraum. 2. unverb. Auflage, 176 Seiten, 50 Abbildungen.

6

Breuer, H., Domros, M., Erdmann, C., Kreisel, W., Kroener, H.-E., Marquardt, T.A. & S. Schacht (1973): Beiträge zur regionalen Geographie. 210 Seiten, 39 Abbildungen, 5 Bilder.

5

Kreisel, W . (1970): Siedlungsgeographische Untersuchung zur Genese der Waldhufensiedlung im Schweizer und Französischen Jura. 399 Seiten, 51 Abbildungen. Kartensammlung.

4

Schoop, W. (1970): Vergleichende Untersuchung zur Agrarkolonisation der Hochlandindianer am Andenabfall und im Tiefland Ostboliviens. 298 Seiten, 41 Figuren, 4 systematische Übersichten, 8 Bilder, 2 Kartenbeilagen.

3

nicht erschienen

2

Gläser, K. G. (1970): Der Fremdenverkehr in der Nordwesteifel und seine kulturgeographischen Auswirkungen. 194 Seiten, 6 Figuren, 4 Luftbilder, 14 Karten.

1

Breuer, H. (1969): Die Maas als Schiffahrtsweg. 315 Seiten, 12 Abbildungen, 23 Diagramme, 4 Bilder (Résumé, Samenvatting, Sunniary).