Jungholozäner Landschaftswandel in Schleswig-Holstein

 

Prof. Dr. Christian Stolz

Jungholozäner Landschaftswandel in Schleswig-Holstein Urheberrecht: © Stolz

Physische Geographie, Europa-Universität Flensburg

Der Vortrag betrachtet spannende Fakten und Analysen zur Landschafts- und Umweltgeschichte im Land zwischen den Meeren, von den hochglazialen Vereisungen bis zur neuen Energielandschaft. Untersucht werden frühe Landschaftseingriffe des Menschen, die zum Verschwinden ganzer Seen, zur Reaktivierung und Neubildung von Binnendünenfeldern, zur Ausbildung ausgedehnter Wallheckensysteme (Knicks) und bereits während der vorrömischen Eisenzeit zur Anlage weitflächiger Ackerfluren führten, die bis heute in bewaldeten Arealen sichtbar sind (so genannte celtic fields). Weiterhin wirf der Referent einen Blick auf das heutige Schleswig-Holstein mit boomendem Tourismus an beiden Küsten und im Binnenland, Waldarmut, Intensivlandwirtschaft, Großschutzgebieten und Landschaftsveränderungen durch die Etablierung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.

 
 

Termin

11.01.2023
16.30 Uhr
in SG 512