Geographische Methoden 1
Modultitel: |
Geographische Methoden 1 |
Fachsemester: |
1. Fachsemester |
Turnus Start: |
WS |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Credit Points |
Kartographie: 4 CP Geostatistik: 5 CP Proseminar inklusive Geländepraktikum: 6 CP |
Inhalt: |
a) Proseminar Angewandte Geographie mit Geländepraktikum
b) Vorlesung Kartographie
c) Vorlesung Geostatistik:
|
Lernziele: |
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine allgemeine Einführung in die quantitativen Arbeitsmethoden der Geographie zu geben. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, einfache Aufgabenstellungen aus der Gesamtdisziplin Geographie im räumlichen Zusammenhang zu erkennen und statistisch auszuwerten. Ferner ist es ein Ziel des Moduls, erste Kenntnisse in Präsentationstechniken, Methoden des Zeitmanagements und wissenschaftlichem Schreiben zu vermitteln. Im einführenden Proseminar stehen grundlegende geographische Arbeitsmethoden der einzelnen Teildisziplinen sowie der Geographie als Ganzes im Vordergrund. Die begleitenden Geländetage dienen dem Zweck, die Studierenden zur genauen Beobachtung der den speziellen Raum betreffenden Fragestellungen anzuleiten und dadurch die Entwicklung des fachlichen Urteilsvermögens zu fördern. Die Vorlesung Kartographie führt in die Wissenschaft und Technik der Darstellung geographischer Sachverhalte im Raum ein. Die verschiedenen Darstellungsformen werden problemorientiert betrachtet und die Studierenden sind abschließend in der Lage, komplexe Probleme räumlich zu visualisieren und zu interpretieren. In der einführenden Vorlesung Geostatistik steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Statistik im Vordergrund. |
Voraussetzung: |
zur Kursteilnahme:
für die die Zulassung zur Modulprüfung:
|
Prüfung: |
Vorlesungen:
Seminar:
Geländepraktikum:
|
Benotung: |
Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. |
Literatur: |
Borsdorf, A. (1999): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten: eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken. 1. Aufl., Klett-Perthes, Gotha Stuttgart. Haggett, P. (2001): Geographie: Eine moderne Synthese. New York. Leser, H. und R. Schneider-Sliwa (1999): Geographie - eine Einführung. Westermann, Braunschweig. Kohlstock, P. (2004): Kartographie. Verlag Schöningh UTB, Paderborn. Hake, G. ; Grünreich, D. und Meng, L. (2002): Kartographie. Visualisierung raumzeitlicher Informationen. W. de Gruyter., Berlin, New York. |