Angewandte Klimatologie und Hydrologie
Kurse: |
|
Turnus Start: |
Wintersemester:
Sommersemester:
|
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Credit Points: | 9 |
Inhalt und Ziel: |
Klima der bodennahen Luftschicht: Die Vorlesung mit Übung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Austauschbeziehungen von Impuls, Masse und Energie - insbesondere der Energie- und Strahlungsbilanz - zwischen Atmosphäre und Oberfläche in Abhängigkeit der Schichtung der Luft und der Bodenbeschaffenheit. Die Bedeutung dieser Zusammenhänge für Mensch und Landschaft werden herausgearbeitet. Dabei werden auch regionale und synoptische Aspekte der Angewandten Klimatologie und die Bedeutung der Verfahren für Stadtplanung und Luftreinhaltung thematisiert.Energie-, Strahlungs- und Massenflüsse sowie zugehörige Bilanzen an und über natürlichen und künstlichen Oberflächen sowie die Messung und Modellierung solcher Flüsse bzw. Bilanzen
Wasserwirtschaft und Hydrologie: Die Vorlesungsveranstaltung Wasserwirtschaft und Hydrologie vermittelt die Grundkenntnisse für das Prozessverständnis des globalen und regionalen Wasserkreislaufes. Von den hydrologischen Grundlagen über die Hydrometrie bis hin zu den deterministischen Modellierungstechniken werden sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Kenntnisse vermittelt. Die Grundlagen der Datenverarbeitung wasserwirtschaftlicher Informationen mit Zeitreihensystemen, Datenbankmanagementsystemen sowie GIS Werkzeugen wird vermittelt. Datenverarbeitung und Modellierung: Dendroklimatologie: Der Kurs „Datenverarbeitung und Modellierung: Dendroklimatologie“ zielt auf die Aufbereitung und Analyse von Zeitreihen zur Jahrringbreite, die aus Jahrringsequenzen mitteleuropäischer Bäume abgeleitet wurden, ab. Basierend auf der Diskussion der Bedeutung klimatischer Wachstumsfaktoren für das Jahrringwachstum soll ein kritischer Umgang mit in der aktuellen Klimadebatte (IPCC) relevanten Klimarekonstruktionen (z.B. Hockeystick- und Spaghettikurve) ermöglicht werden. Stadt- und Geldändeklimatologie: Erarbeitung und Einübung spezieller Untersuchungsmethoden und Analysewerkzeuge für den Zustand der bodennahen Luft und die Energie- und Strahlungsbilanz der Grenzschicht im Zusammenhang mit angewandten Fragestellungen der Stadt- und Geländeklimatologie.
|
Teilnahmevoraussetzungen: |
Klima der bodennahen Luftschicht sowie Wasserwirtschaft und Hydrologie:
Dendro-,Stadt- und Geländeklimatologie:
|
Prüfungsvoraussetzung: |
Wasserwirtschaft und Hydrologie:
Datenverarbeitung und Modellierung: Dendroklimatologie:
Stadt- und Geländeklimatologie:
|
Prüfungen: |
Sommersemester: mündliche Prüfung zu den Inhalten des Moduls |