Angewandte Stadtgeographie

 
Kurse:
  • Projektseminar Angewandte Stadtgeographie Teil I
  • Projektseminar Angewandte Stadtgeographie Teil II
Turnus Start: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Credit Points: 9
Inhalt und Ziel:

Das Modul fokussiert Themen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen Zusammenhang und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten. Exemplarische Themenfelder sind folgende: Segregationsforschung und ihre Praxisrelevanz (demographische, soziale, ethnische Segregation), Lebensstile und Stadtentwicklung, demographischer Wandel/Migration und Stadtentwicklung, Wahrnehmung und Image von urbanen Räumen. Dabei bilden akteurs- und praxisbezogene Ansätze die zentralen Perspektiven.

Projektseminar Angewandte Stadtgeographie Teil I

In dem Seminar werden die im geographischen Bachelorstudiengang erlernten Fachkenntnisse weiter vertieft. Grundlage hierfür ist die Lektüre und intensive Diskussion von Spezialliteratur zu ausgewählten Themen der angewandten Stadtgeographie. Aufbauend werden ausgewählte Fragestellungen der Stadtentwicklung, Stadtpolitik, Stadtplanung etc. in Gruppenarbeit vor dem Hintergrund praxisbezogener Anwendungen erarbeitet sowie deren methodische Umsetzung konzipiert. In dem unmittelbar anschließenden Geländepraktikum wird die Erhebung empirischer Daten zur Stadtentwicklung durchgeführt, um damit die zuvor ausgewählte aktuelle Fragestellung zu bearbeiten. Die Methoden sollen soweit eingeübt werden, dass auch umfangreiche empirische Untersuchungen nach Abschluss des Moduls selbstständig konzipiert und durchgeführt werden können. Lernziele sind entsprechend einerseits das Erlangen von vertieften Fachkenntnissen sowie andererseits von praxisrelevanten methodischen Kenntnissen.

Projektseminar Angewandte Stadtgeographie Teil II

In dem Seminar im Anschluss an das Geländepraktikum steht zunächst die Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten im Vordergrund. Die Erhebungsergebnisse werden unter Bezugnahme auf den Forschungstand zu einem Projektbericht verdichtet. Das Seminar soll daher gewährleisten, dass mittels Abfassen komplexer wissenschaftlicher Texte zu speziellen Fragestellungen die Fähigkeit zum Erstellen von empirisch fundierten Berichten erlangt wird. Dies ist wesentlicher Bestandteil des späteren berufsbezogenen Arbeitens von Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Geographie.

Teilnahmevoraussetzungen:

Projektseminar Angewandte Stadtgeograpahie I

  • Keine

Projektseminar Angewandte Stadtgeographie II

  • Projektseminar Angewandte Stadtgeographie I

Prüfungsvoraussetzungen:

Projektseminar Angewandte Stadtgeographie I und II:

  • Übungsaufgaben (bestanden)
Prüfung:

Sommersemester:

  • mündliche Prüfung/Präsentation
  • Projektbericht