Landschaftssystemanalyse

 
Kurse
  • Landschaftsgenese und quartäre Dynamik
  • Prozesse in Böden
  • Relief und Boden
Turnus Start: Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points 9
Inhalt und Ziel

Landschaftsgenese und quartäre Dynamik (Vorlesung/Übung)

In der Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und zukünftigen Klimaveränderungen im Quartär auf die verschiedenen Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil der Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung bodenbildender Sedimente und Substrate der Erde und ihre Bedeutung für den wirtschaftenden Menschen abgeleitet.

Prozesse in Böden (Vorlesung/Übung)

Ausgehend von den bodenbildenden Faktoren werden Prozesse der Bodengenese und Bodenentwicklung vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische Eigenschaften von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre Bedeutung für die Georessource Boden vermittelt.

Relief und Boden (Gelände und Laborpraktikum)

Die Vertiefung der wechselseitigen Abhängigkeiten Relief - Sediment – Boden steht im Mittelpunkt. Eine Verifizierung von Daten erfolgt im Gelände und Labor. Des Weiteren werden anhand unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen.

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die grundlegenden Begriffe, Konzepte, Arbeitsweisen und Fragestellungen der Landschaftssystemanalyse (Relief, Vegetation, Klima, Hydrologie und Boden) zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, in unterschiedlichen Landschaftsregionen und auf verschiedenen Maß-stabsebenen aktuellen angewandten Problemstellungen zu identifizieren. Sie haben die Fähigkeit erworben auf spezielle landschaftsökologische Problemstellungen hin zielgerichtet eine sinnvolle Beprobungs- und Analysestrategie zu entwickeln, die erworbenen Daten zu interpretieren und Lösungsvorschläge zu entwerfen.

Teilnahmevoraussetzung:

Landschaftsgenese und quartäre Dynamik:

  • Keine

Prozesse in Böden und Relief und Boden:

  • Landschaftsgenese und quartäte Dynamik
Prüfungsvoraussetzung:
  • Keine
Prüfung:

Landschaftssystemanalyse (Landschaftsgenese und quartäre Dynamik sowie Prozesse in Böden)

  • Mündliche Prüfung

Boden und Relief:

  • Protokoll