Regionalentwicklung und Tourismus

 
Kurse
  • Förderung ländlicher Räume
  • Stadt- und Regionalmarketing
  • Tourismusgeographie
Turnus Start: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Credit Points: 9
Inhalt und Ziel:

Förderung ländlicher Räume (Vorlesung)

Die Vorlesung bietet Einblicke in die vielfältigen Strukturen, Probleme und Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume sowie in spezifische Fördererfordernisse und relevante Förderansätze. Allgemeine Fragestellungen zur ländlichen Raumentwicklung werden an praxisbezogenen Beispielen aus verschiedenen Regionen(schwerpunktmäßig Deutschlandsund Europas, aber auch außereuropäischer Länder) aufgegriffen und verdeutlicht. Die Vorlesung vermittelt ein Verständnis der komplexen Problemzusammenhänge ländlicher Räume und der entsprechenden Lösungsansätze.

Stadt- und Regionalmarketing (Übung)

Die Übung richtet sich auf praxisbezogene Fragen des Stadt- und Regionalmarketing, das im Wettbewerb der Städte und Regionen eine wachsende Rolle spielt. Die Studierenden befassen sich mit den Rahmenbedingungen, Akteuren, Organisationsformen, Strategien und Ergebnissen in Regionalmanagement und Regionalmarketing in ausgewählten ländlichen und städtischen Räumen. Konkrete Themenschwerpunkte und Raumbeispiele werden von den Studierenden vorgestellt und diskutiert. Zu bestimmten Diskussionsrunden werden auswärtige Experten/Akteure eingeladen, um Praxisberichte aus erster Hand in die Übung zu integrieren.

Tourismusgeographie (Praktikum)

Aus einem anwendungsbezogenen Arbeitsfeld der Tourismusgeographie entwickeln Studierende eine konkrete Fragestellung und erarbeiten zu deren Bearbeitung geeignete methodische Schritte (inhaltliche Erschließung, Problemstrukturierung, Operationalisierung, Erstellung eines Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung, Ergebnisdarstellung). Die methodischen Schritte werden in gemeinsamen Workshop-Sitzungen und empirischer Geländearbeit umgesetzt und verknüpft. Der Bezug auf einen konkreten Beispielraum soll Praxiserfahrung in der Anwendung empirischer Methoden und Kontakte zu Akteuren vor Ort ermöglichen.

Ziel des Moduls ist eine Vertiefung ausgewählter Bereiche der anwendungsorientierten Wirtschaftsgeographie mit Blick auf Fragestellungen der Regionalentwicklung. Probleme des Tourismus, der Entwicklung und Förderstrategien in ländlichen Räumen, sowie aus den Bereichen des Stadt-/Regionalmarketing und Regionalmanagement werden behandelt und zusammengeführt. Diese Vertiefung bietet attraktive arbeitsmarktrelevante Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Befassung mit praxisorientierten Themenfeldern der Regionalentwicklung und ihrer zugehörigen Methoden und Literatur, sowie die Bearbeitung konkreter raumbezogener Fragestellungen mit anschließender Ergebnispräsentation, sollen den Studierenden neben Fachwissen Sicherheit im Umgang mitberufsrelevanten Arbeitsmethoden vermitteln, die in Prozessen der Regionalentwicklung besonders gefragt sind.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Keine
Prüfungsvoraussetzungen:
  • Keine
Prüfung:

Förderung ländlicher Räume:

  • Klausur oder mündliche Prüfung

Stadt- und Regionalmarketing:

  • Präsentation

Tourismusgeographie

  • Praktikumsbericht