Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum

 
Kurse:
  • Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive
  • Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum: Innovation und Technologien für die nachhaltige Raumentwicklung
  • Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum

Turnus Start: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Credit Points: 9
Inhalt und Ziel:

Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive (Vorlesung)

Klärung grundlegender Begriffe, Kategorisierung von Wissen, Innovation und Technologie als Entwicklungsfaktoren. Raumbezogene Statistik und Metrik sowie darauf gestützte Bewertungen. Bedeutung von Wissen und Innovation für die Entwicklung technologieorientierter Branchen, Unternehmen und Wirtschaftsräume; Zusammenhänge und Verflechtungsmuster. Relevanz räumlicher Nähe; Konzentrations- und Diffusionsprozesse im Raum. Modelle der innovationsorientierten Regionalentwicklung in verschiedenen Ländern. Leitkonzepte – Territorial Innovation Models. Fördermaßnahmen der technologie-/ innovationsorientierten Regionalentwicklung; Arten der Technologiepolitik.

Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum: Innovation und Technologien für die nachhaltige Raumentwicklung (Seminar)

Vertiefung und Konkretisierung von Inhalten der Vorlesung im Hinblick auf verschiedene anwendungsrelevante Prozess-, Konzept- und Politikfelder. Themenbezogene Ausarbeitung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse sowie Moderation/Leitung von Seminardiskussionen zu vorgegebenen Themen mit Praxisbezug.

Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum (Praktikum)

Eingeleitet über Workshop-Sitzungen erfolgt im Rahmen ausgewählter Betriebsbesuche im Gelände die auf eigene Anschauung gestützte Analyse und Bewertung des raumrelevanten Verhaltens von Akteuren der technologieorientierten Regionalentwicklung bzw. der Raumwirksamkeit von Innovationsprozessen. Dabei wird die Erarbeitung forschungs- und praxisrelevanten Fragestellungen im Bereich technologiebasierter Raumentwicklungen verknüpft mit dem Sammeln von Erkenntnissen /Erfahrungen im Umgang mit innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie anderen Akteuren.

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Bedeutsamkeit von Wissen, Innovation und neuen Technologien für wirtschaftsräumliche Entwicklungen gestützt auf Statistiken messen, solide beschreiben, erklären und bewerten zu können. Auf dieser Basis sollen aktuelle Zugänge zu diversen Fragestellungen einer Geographie der Innovation und Technologie behandelt werden. Begriffliche Grundlagen, Determinanten/ Einflussfaktoren, Messungsmöglichkeiten sowie konzeptionelle Erklärungsansätze werden im Zusammenhang mit branchen- und raumbezogenen Beispielen vorgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive

  • keine

Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum: Innovation und Technologien für die nachhaltige Raumentwicklung

  • keine

Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum

  • Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive
  • Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum: Innovation und Technologien für die nachhaltige Raumentwicklung

Prüfungsvorausetzungen:
  • Praktikumsbericht
Prüfung:

Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive

  • Klausur oder mündliche Prüfung

Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum: Innovation und Technologien für die nachhaltige Raumentwicklung

  • Präsentation