Geographische Handelsforschung
Kurse: |
|
Turnus Start: | Wintersemester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Credit Points: | 9 |
Inhalt und Ziele: |
Geographische Handelsforschung (Seminar) Wirtschaftsgeographische Analyse von Branchenstrukturen, Verflechtungen und räumlichen Wirkungen des Groß- und Einzelhandels; theoretische Konzepte zur Erfassung und Erklärung von Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von Globalisierung, demographischem Wandel und ökologische Sensibilität. GIS in der Standortplanung (Übung und Geländepraktikum) Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf die Methoden der Standortbeurteilung im Einzelhandel. Die Geländepraktika sollen praktische Einblicke in die Handlungslogiken von Unternehmen und Planung in Bezug auf Einzelhandelsstandorte und –agglomerationen geben. Dies können geführte Exkursionen zu entsprechenden Einrichtungen sein, wie auch eigenständige Erkundungen Ziel des Moduls ist eine ergänzende Vertiefung der Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen im Bereich geographischen Handelsforschung. Diese Spezialisierung ist in Deutschland nur in einigen wenigen geographischen Masterstudiengängen wählbar und hat sich bereits in den zurückliegenden Jahren als besonders arbeits-marktrelevante Spezialisierung erwiesen. Die Befassung mit der wesentlichen Literatur, die Anfertigung von thematisch eng umgrenzten Hausarbeiten sowie die Präsentation dieser Arbeiten sollen den Studierenden neben Fachwissen Sicherheit im Umgang mit Arbeitsmethoden vermitteln. Zu diesen gehört neben den empirischen Methoden der Sozialwissenschaften insbesondere ein sicherer Umgang mit Geographischen Informationssystemen. |
Teilnahmevoraussetzungen: |
Geographische Handelsforschung
GIS in der Standortplanung
|
Prüfungsvoraussetzungen: |
|
Prüfung: |
|