M.Sc. Wirtschaftsgeographie

 
Studienstruktur M.Sc. Wirtschaftsgeographie Urheberrecht: © Geographie/Szabo-Müller/Knippertz Studienstruktur M.Sc. Wirtschaftsgeographie

Im Masterstudium werden die im Bachelor-Studiengang gewonnenen Kenntnisse vertieft. Es gibt im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie mehrere Vertiefungsmöglichkeiten. Je nach Wahl der Geographiemodule, des Nebenfaches sowie der Ergänzungsmodule aus anderen RWTH-spezifischen Fächern können die Studierenden ein individuelles berufsorientiertes Studienprofil bilden.

Im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie bestehen mehrere Spezialisierungsmöglichkeiten, aufbauend auf den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Vorgesehene Nebenfächer sind:

  • Abfallwirtschaft und Umwelttechnik,
  • BWL,
  • Gesellschaftsiwssenschaften,
  • Informatik,
  • Mathematik,
  • Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft,
  • Stadtplanung,
  • Verkehrswesen und Raumplanung,
  • VWL und Wirtschaftsgeschichte.

Vorgesehene Vertiefungen im Wahlbereich sind:

  • Geographische Handelsforschung
  • Wirtschafts- und Regionalförderung
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Informatik
  • Planung, Auslegung und Management von Flughäfen
  • Regionale Geographie
  • Stadtbauwesen und Stadtverkehr
  • Umweltmanagement

Es muss ein studienbegleitendes Berufspraktikum absolviert und im letzten Semester eine Masterarbeit angefertigt werden.

Das Studium beginnt im Wintersemester und dauert 4 Semester.

 

Nebenfächer

Die Folien zur Informationsveranstaltung 2022 zu den beiden Masterstudiengängen finden sie hier.

Genaue Beschreibung der oben genannten Nebenfächer finden Sie im entsprechenden Modulkatalog.