Geographie in Aachen

 

Am Geographischen Institut der RWTH Aachen werden im Bachelorstudiengang die zentralen Grundlagen einer modernen geographischen Ausbildung vermittelt. Eine Schwerpunktsetzung ist am Ende des Studiengangs möglich.

Zu den Grundlagen einer wissenschaftlichen und zugleich berufsbezogenen geographischen Ausbildung an der RWTH Aachen zählen die:

  • Physische Geographie,
  • Wirtschaftsgeographie,
  • Stadt- und Bevölkerungsgeographie und die
  • Methodische Ausbildung.

Im Masterstudium werden die im Bachelor-Studiengang gewonnenen Kenntnisse vertieft.

M.Sc. Angewandte Geographie:

  • Angewandte Stadtgeographie,
  • Angewandte Landschaftssystemanalyse,
  • Angewandte Klimatologie,
  • sowie einem wirtschaftsgeographischen Modul,
  • verpflichtenden Methoden- und Exkursionsmodulen

M.Sc. Wirtschaftsgeographie:

  • Dienstleistung, Digitalisierung und Raum
  • Regionalentwicklung und Tourismus
  • Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum
  • sowie einem Modul der angewandten Geographie
  • und verpflichtenden Methoden- und Exkursionsmodulen.

Es gibt sowohl im Bachelorstudiengang als auch in den Masterstudiengängen mehrere Vertiefungsmöglichkeiten; je nach Wahl der Geographiemodule, des Nebenfaches sowie der Ergänzungsmodule aus anderen RWTH-spezifischen Fächern. So können die Studierenden frühzeitig ein individuelles berufsorientiertes Studienprofil bilden.

  • Abfallwirtschaft und Umwelttechnik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Fernerkundung
  • Geodäsie
  • Geographische Handelsforschung
  • Georisiken
  • Geowissenschaften
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Informatik
  • Mathematik
  • Planung, Auslegung und Management von Flughäfen
  • Ressourcenmanagement
  • Rohstoffversorgung von Industrieländern
  • Siedlungswasserung- und Siedlungsabfallwirtschaft
  • Stadtbauwesen und Stadtverkehr
  • Stadtplanung
  • Umweltbiologie
  • Umweltgeochemie
  • Umweltmanagement
  • Verkehrswesen und Raumplanung
  • Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte
  • Wirtschafts- und Regionalförderung

In beiden Masterstudiengängen müssen ein studienbegleitendes Berufspraktikum absolviert und im letzten Semester eine Masterarbeit angefertigt werden.